Durch Jahreszeit, Wetter, Tracht und Standort variiert der Honig von Jahr zu Jahr und ist nie gleich.
—
- Honig ist nicht gleich Honig - Je nach Jahreszeit, Witterung, Tracht und Standort können dabei verschiedene Honigsorten entstehen. In unserer Imkerei sind neben den "allgemeinen" Trachten wie Früh- und Sommertracht auch Sortenhonige wie z. B. Linde oder Raps erhältlich.
Wichtig zu wissen bei Früh- und Sommertracht ist:
Früh- und Sommertrachthonig sind zwei verschiedene Arten von Honig, die von Bienen in verschiedenen Jahreszeiten und aus unterschiedlichen Blütenquellen gesammelt werden.
Frühtrachthonig wird von den Bienen im Frühjahr produziert, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht und die ersten Blüten zu blühen beginnen. Die Bienen sammeln den Nektar von verschiedenen Frühlingsblumen wie Löwenzahn, Obstbäumen, Kirschen, Raps und vielen anderen. Der Frühtrachthonig hat meist eine helle Farbe und einen milden, zarten Geschmack. Er ist bekannt für seine sanfte Süße und wird oft als feiner Brotaufstrich und süßer Zusatz zu Tee oder Müsli verwendet.
Sommertrachthonig hingegen wird von den Bienen im Sommer produziert, wenn die Natur in voller Blüte steht und die Vielfalt der Blütenquellen immens ist. Die Bienen sammeln Nektar von einer breiten Palette von Sommerblumen, wie Linde, Esskastanie, Klee, und vielen anderen. Dadurch bekommt der Sommertrachthonig eine vielfältige Aromenpalette und eine kräftigere, intensivere Süße im Vergleich zum Frühtrachthonig. Die Farbe kann je nach den dominierenden Blütenquellen variieren und reicht von goldgelb bis zu einem dunkleren Bernstein.
Beide Honigsorten haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und geschmacklichen Vorzüge, die sie zu beliebten natürlichen Süßungsmitteln machen. Abhängig von den örtlichen Blühzeiten und klimatischen Bedingungen kann die Verfügbarkeit von Früh- und Sommertrachthonig variieren. Durch die Vielfalt der Blütenquellen enthalten beide Honigsorten verschiedene Nährstoffe und können somit unterschiedliche gesundheitliche Vorteile bieten.
Sortenhonig wie z.B. Linde oder RAPS entsteht, wenn die Bienen diesen fast ausschließlich oder zu sehr großen Teilen gesammelt haben. Dies ist im Honig ganz typisch am Geschmack zu erkennen.
Wer es genauer wissen möchte, kann seinen Honig in einem dafür spezialisierten Labor untersuchen lassen.