Im Herbst 2022 plante ich das nächste Bienenjahr 2023. Benötigt wurde neben meinem Bienenstand in Rosdorf ein weiterer Bienenstand, welcher folgende Anforderungen erfüllen sollte:
- Ausreichend Platz
- Ähnliche Eigenschaften vom Standort wie der erste Bienenstand
- Ein ausreichendes Pollen- und Nektarangebot
Weiterhin war es die Überlegung, ein Bienenhaus oder einen Bienenwagen zu haben, in dem die Bienen bzw. deren Behausung, vor der Witterung im Wald geschützt stehen konnten.
Um flexibel zu bleiben und ggf. den Standort wechseln zu können, bot es sich an, einen Bienenwagen in die nähere Auswahl zu nehmen. Über eine beliebte Kleinanzeigenbörse im Internet, kam ich auf ein altes Fahrgestell eines alten Bauwagens.
Die Plattform hat eine Grundfläche von 2 x 3 Metern und wurde vom Vorbesitzer bereits entrostet und lackiert. Zudem wurde ein stabiler Boden und Stützen verbaut. Die ideale Basis für den ersten Bienenwagen.
Das Hauptmaterial für den Bau -Holz- war bereits in rauen Mengen vorhanden, da wir im Winter zuvor mit einem mobilen Sägewerk, Sturm und Käferholz (Nadelholz) zu Bohlen und Balken verarbeitet hatten.
Der Grundaufbau beträgt auf der einen Seite 2,15 Meter und auf der anderen Seite 2 Meter Höhe, damit der Imker im Bienenanhänger bequem aufrecht stehen und arbeiten kann.
Für etwas mehr natürliches Licht und damit es im Sommer nicht zu warm im Bienenanhänger wird, wurden 2 kleine Fenster an das Längsseite verbaut.
Für die Wetterbeständigkeit wurde der Bienenanhänger zum Abschluss mit Wellblech verkleidet.
Zudem wurden die Fluglöcher, in dem die Beuten stehen ausgeschnitten.
Für ein bequemes Arbeiten, bietet der Anhänger Platz für 4 Wirtschaftsvölker bzw. 4 Ableger in Segeberger- oder 8 in 5 Rähmchen-Ablegerbeuten.
In der Hauptsaison können die Beuten zusätzlich mit Flugbrettern erweitert werden, um den Bienen eine bessere Lande- und Startrampe bieten zu können.
Fazit nach einer Saison imkern im Bienenanhänger: Die Arbeit hat sich definitiv gelohnt. Die Bienen stehen geschützt und sicher im Anhänger, der Umgang und die Behandlung ist einfach und witterungsunabhängig. Hochfliegende Bienen beim Öffnen der Beuten, können durch die Tür oder die offenen Fenster, schnell nach draußen fliegen.
Die Beuten, welche durch die Witterung im Wald, jedes bzw. jedes zweite Jahr neu gestrichen werden mussten, sind so nicht mehr Wind und Wetter ausgesetzt, welches mir die Instandhaltungsarbeiten erspart.